Stadtschützen tagen in Radlinghausen
Im kommenden Jahr feiert der Verband sein 50. Jubiläum
Westfalenpost / Lokalausgabe
30.10.2024
Der Stadtschützenverband Brilon zog auf seiner Jahreshauptversammlung in der Schützenhalle der St. Antonius Schützen eine positive Bilanz der vergangenen Festsaison mit dem Stadtschützenfest auf dem Annaberg in Wülfte zum krönenden Abschluss.
Bevor jedoch die Weichen für die Aktivtäten und Festlichkeiten in den nächsten Jahren gestellt wurden, gedachte man in einer ökumenischen Andacht mit Pfarrerin Antje Jäkel und Pfarrer Jochen Andreas der verstorbenen und gefallenen Schützenbrüder.
Im Beisein von Stadtschützenkönig Leon Kahlenberg (St. Josef Scharfenberg) und dem Regenten der Jungschützen, Maurice Schmücker von der Schützenbruderschaft St. Laurentius Rösenbeck sowie Radlinghausens Ortsvorsteher Sven Dietrich sagte Bürgermeister Dr. Christof Bartsch den Schützen einfach nur „Danke“ für ihren großen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit in Brilon und seinen Dörfern. Der Vorsitzende der St. Antonius Schützen, Manuel Müller, stellte Radlinghausen als ein lebendiges Dorf vor und ging kurz auf die Geschichte der 1922 gegründeten Bruderschaft, die wirtschaftlich auf gesunden Füßen stehe, mit seinen rund 300 Mitgliedern ein. Er versicherte, man engagiere sich nicht nur im Schützenwesen, sondern zeichne auch für alle Belange im Dorf mit verantwortlich, was natürlich auch den Zusammenhalt im Dorf fördere.
Der Stadtverbandsvorsitzende Tobias Tilli ließ die abgelaufene Festsaison noch einmal Revue passieren und zollte den Wülfter St. Anna Schützen für die hervorragende Organisation des Stadtschützenfestes am dritten Wochenende im September höchste Anerkennung. Auch der Besuch des Europa-Schützenfestes in Österreich sei ein unvergessliches Erlebnis gewesen. Tillis Dank galt auch der Stadt Brilon für die Unterstützung in allen Bereichen des Schützenwesens und die Ausrichtung des Majestäten-Treffens im Frühjahr.
Im Anschluss an den Kassenbericht wurde Willi Mengeringhausen von St. Hubertus Brilon als 2. Vorsitzender des Stadtverbandes bestätigt, nachdem er dieses Amt bereits seit Anfang dieses Jahres kommissarisch innehatte.
Zur nächsten Stadtverbandsversammlung sind die 19 Bruderschaften und Vereine aus dem Stadtgebiet am 15. November 2025 bei der St. Vitus Laurentius Schützenbruderschaft Bontkirchen zu Gast, die sich mit 13 zu 6 Stimmen gegen den Heimatschutzverein Brilon Wald durchsetzten. Die Bontkirchener stellen mit Thorsten Lohmar und Jan Kleinschnittger auch die beiden Kassenprüfer.
Im kommenden Jahr wird der Stadtschützenverband Brilon 50 Jahre alt. Dieses Jubiläum soll groß gefeiert und mit der Schützenwallfahrt verbunden werden. Ausrichter ist die Briloner St. Hubertus Schützenbruderschaft, die rechtzeitig den Termin (voraussichtlich im September/Oktober) und auch den Programmablauf bekannt gibt.
Das Stadtverbands-Pokalschießen ist nicht mehr fester Bestandteil im Jahreskalender und soll nur noch stattfinden, wenn sich die Bruderschaften und Vereine für eine Austragung in unregelmäßigen Abständen aussprechen, so ein weiterer Beschluss der Versammlung. Auch die Verabschiedung der geplanten Satzungsänderung und der neuen Geschäftsordnung musste vertagt werden, da noch einige Formalien zu klären sind. In seinem Bericht aus dem Kreisvorstand bat Franz-Josef Rickert um rege Teilnahme an der Kreisversammlung am 8. März 2025 in Giershagen und an der Bundesversammlung im.3. Mai 2025 in Schmallenberg. Außerdem teilte er mit, dass er bei der nächsten Wahl nicht mehr für eine weitere Amtsperiode im Kreisverstand zur Verfügung stehe.
Daher solle man sich schon jetzt Gedanken darüber machen, wer seine Nachfolge antreten könne. Das gilt auch das Amt des stellvertretenden Kreisobersts, da sich Karl Höing, ebenfalls Alme, 2026 nicht mehr zur Wahl stellt. Es wäre schön, so Höing, wenn ein Schützenbruder sich bereit erkläre, seinen Posten zu übernehmen, da sonst der mitgliederstärkste Stadtverband nicht mehr in der Geschäftsführung des Kreisschützenbundes Brilon vertreten sei.
Bevor die Delegierten nach der Nationalhymne des Musikvereins Alme unter der Leitung von Sebastian Vogt zum gemütlichen Teil übergingen, erbrachte eine Hutsammlung stolze 550 Euro.
Brilon: Qualmender Küchen-Holzofen drückt Rauch in Wohnraum
Westfalenpost / Lokalausgabe
24.09.2024
Alme. Feuerwehreinsatz am Montagabend in Alme: Nach dem Anzünden eines Ofens ist plötzlich die Wohnung verraucht. Die Bewohner fliehen nach draußen.
Aufgrund einer starken Rauchentwicklung in einem Wohnhaus an der Wünnenberger Straße in Brilon-Alme, kam es am Montagabend (23. September) zu einem Einsatz der Feuerwehr Brilon.
Die Einheiten aus Alme, Wülfte, Nehden und Brilon wurden um 17.33 Uhr alarmiert. 37 Einsatzkräfte rückten umgehend aus, heißt es in einem Bericht der Feuerwehr Brilon. Als Ursache konnte kurz nach Eintreffen ein Holzofen in der Küche ausgemacht werden. Vermutlich war kurz nach dem Entzünden Rauch zurück in die Wohnung gedrückt worden. Der Rauch hatte sich rasch in das komplette Erdgeschoss ausgebreitet.
Bewohner vom Rettungsdienst untersucht
Die Bewohner hatten das Haus noch vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Ein Bewohner wurde vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht, glücklicherweise ohne Befund einer Rauchgasvergiftung.
Schließlich konnten die Löschgruppen Wülfte und Nehden sowie der Rettungsdienst die Einsatzstelle wieder verlassen. Nachdem das Wohnhaus mit einem Hochleistungslüfter entraucht war, konnten auch die restlichen Einheiten die Rückkehr zum Standort antreten.
Nach einer Einsatzdauer von einer guten Stunde, konnten die Bewohner wieder in ihr Haus zurückkehren.
Der Stadtschützenverband Brilon hat einen neuen König.
Westfalenpost / Lokalausgabe
14.09.2024
Von Boris Schopper
Der Stadtschützenverband Brilon hat einen neuen König. Hier gibt es das spannende Vogelschießen nochmal zum angucken. 59 Minuten Spannung pur!
Mit prächtigem Wetter und einem packenden Schießwettbewerb wurde das diesjährige Stadtschützenfest in Wülfte zu einem unvergesslichen Ereignis – und dank der professionellen Live-Übertragung durch die Westfalenpost in Zusammenarbeit mit der Stakemeier Medien-Produktion konnten nicht nur die Besucher vor Ort, sondern auch Zuschauer von überall das Spektakel hautnah miterleben.
Der Höhepunkt des Tages: Leon Kalenberg aus Scharfenberg eroberte den Titel des Stadtschützenkönigs, nachdem er in einem nervenaufreibenden Finale unter den 19 amtierenen Königen den letzten entscheidenden Schuss abfeuerte. Der Vogel, auf den die Schützen anlegten, spaltete sich bereits früh, hielt sich dann aber unerwartet lange, bevor er schließlich mit seiner restlichen linken Hälfte aus dem Vogelfang fiel. Moderiert wurde die Veranstaltung von WP-Redaktionsleiter Boris Schopper, der die Liveübertragung durch Interviews mit dem Stadtverbandsvorsitzenden Tobias Tilli und dem bis dahin amtierenden Stadtschützenkönig Jörg Kristen auflockerte.
Aufzeichung ist jetzt verfügbar
Die Aufzeichnung des Festes ist jetzt online verfügbar und bietet allen, die nicht live dabei sein konnten, die Chance, die besonderen Momente noch einmal zu genießen.
Stadtschützenfest Brilon: Programm in Wülfte im Überblick
Westfalenpost / Lokalausgabe
10.09.2024
Von Joachim Aue
Stadtschützenfest Brilon vom 13. bis 15. September in Wülfte: Wer wird Nachfolger von Jörg Kristen? Hier ist das Programm der drei Festtage.
Am kommenden Wochenende (13. bis 15. September .) erschallen auf dem Annaberg die letzten „Horridos“, wenn die St. Anna Schützenbruderschaft endlich zum Briloner Stadtschützenfest bittet. Eigentlich wollten sich die 19 Bruderschaften und Vereine vor drei Jahren turnusgemäß in Wülfte zum krönenden Abschluss der Festsaison treffen, doch bekanntlich legte das „Corona-Virus“ nicht nur 2021 jegliche Schützen-Aktivitäten lahm. Die Westfalenpost überträgt für alle, die am Samstag (14. September) in Wülfte nicht dabei sein können, das Vogelschießen ab 17 Uhr in einem Livestream.
Stadtschützenfest Brilon in Wülfte: Das Programm am Freitag
Den Auftakt bildet am Freitag nach dem Antreten um 17.30 Uhr auf dem Dorfplatz und einem kurzen Festzug, das Vogelschießen (18:30 Uhr) der Jungschützen. Ist die Nachfolge von Jan Jorewitz und Jasmin Gosman aus Altenbrilon geklärt, steht der Proklamation des neuen Jungschützenkönigspaares und der Jungschützenparty mit DJ Steffen nichts mehr im Wege.
Stadtschützenfest Brilon in Wülfte: Das Programm am Samstag
Nach der Schützenmesse am Samstag um 14 Uhr in der St. Anna Kapelle, treten die Schützen um 14.45 Uhr zum Festzug mit dem amtierenden Stadtkönigspaar Jörg Kristen und Franziska Heinen sowie zur Kranzniederlegung am Ehrenmal an. Der König von St. Josef Scharfenberg hatte sich 2022 ebenso wie Jan Jorewitz beim Stadtschützenfest in Brilon die Königswürde geholt. Dieses Fest war relativ kurzfristig von den Briloner Hubertus Schützen organisiert worden, um dem Wunsch der Bruderschaften und Vereine Rechnung zu tragen, endlich einmal wieder gemeinsam feiern zu können. Und das sei allein schon aus logistischen Gründen nur in der großen Briloner Schützenhalle ohne große Vorlaufzeit möglich gewesen, so der Stadtverbandsvorsitzende Tobias Tilli damals.
Ab 17 Uhr wird dann unter der Vogelstange die Frage nach dem neuen Stadtschützenkönig beantwortet. Die Proklamation des neuen Stadtkönigspaares ist für 20 Uhr und der „Große Zapfenstreich“ für 20:30 Uhr auf dem Festplatz an der Schützenhalle geplant. Anschließend darf dann zu den Klängen der Festmusik aus Messinghausen das Tanzbein geschwungen werden.
Stadtschützenfest Brilon in Wülfte: Das Programm am Sonntag
Anführt vom Spielmannszug Wülfte und der Festmusik aus Messinghausen, zieht am Sonntag ab 13.45 Uhr der große Festzug mit den beiden neuen Regentenpaaren, allen amtierenden Majestäten mit ihrem Hofstaat sowie sieben weiteren Dutzend Musikkapellen aus dem Briloner Stadtgebiet (Alme, Altenbüren, Bontkirchen, Hoppecke, Madfeld, Rösenbeck und Thülen) und dem Tambourkorps der Freiwilligen Feuerwehr Brilon aus dem ganzen Stadtgebiet durch das Spalier der Schaulustigen am Straßenrand. Vor dem Einmarsch ins Festzelt nimmt das neue Stadtkönigspaar auf dem Dorfplatz die Parade ab.
Ein weiterer Höhepunkt des Stadtschützenfestes steigt um 18 Uhr mit dem Königstanz aller amtierenden Majestäten, bevor die Festsaison 2024 mit einem gemütlichen Beisammensein endgültig ausklingt.
Nach tödlichen Unfällen: Entscheidung für B480 ist gefallen
Westfalenpost / Lokalausgabe
06.09.2024
Zwei Radfahrer sterben auf der B480 zwischen Brilon und Alme. Ein Tempolimit für den Abschnitt scheiterte lange Zeit. Nun gibt es eine Lösung.
Der Bürgermeister kann im Rat eine Nachricht verkünden, die ihn besonders freuen dürfte: Die B480 bekommt an der Einmündung „Fünf Brücken“, an der zuletzt ein Radfahrer tödlich verunglückt war, ein Tempolimit von 70 km/h in beiden Fahrtrichtungen. Dafür hatte Bürgermeister Dr. Christof Bartsch schon lange gekämpft (wir berichteten). Bei einem Ortstermin am vergangenen Dienstag mit der Kreispolizeibehörde, dem Ordnungsamt und Straßen.NRW wurde nun noch einmal abgewogen, die B480 ist ab jetzt eine offizielle Unfallhäufungsstelle. „Ich hätte mir gewünscht, dass dies vorher geschehe wäre“, so Bartsch in der vergangenen Ratssitzung bezugnehmend auf die beiden tödlichen Unfälle an dieser Stelle der Straße.
B 480: Bürgermeister kämpft schon seit langem für Tempolimit
Einen Ortstermin, bei dem neben der Ordnungsbehörde der Stadt auch Vertreter von Straßen.NRW und Polizei anwesend waren, hatte es bereits kurz nach dem ersten tödlichen Unglück im August 2023. Einvernehmliches Ergebnis: Eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h in beide Fahrtrichtungen sei nicht erforderlich, da es sich um keine Unfallhäufungsstelle handle. Denn Vorgaben der Straßenverkehrsordnung, so die Begründung, die die Stadt Brilon auf Nachfrage der Westfalenpost vor einem Jahr gab, „lassen Geschwindigkeitsbeschränkungen nur zu, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht.“ Eine solche erhebliche Gefahrenlage sei durch die vorhandene Beschilderung und die zusätzlichen baulichen Maßnahmen nicht erkennbar, urteilte auch die Verkehrskommission.
Eine Insel lässt sich hier nicht installieren.
B 480 bei Brilon: Tempolimit auf verschiedenen Strecken
Jetzt wird in beiden Fahrtrichtungen doch ein Tempolimit eingerichtet, von Brilon kommend 200 Meter vor der Querung bis hinter den Abzweig, der nach Wülfte führt. Von Rüthen kommend beginnt das Tempolimit 200 Meter vor der nun neuen Unfallhäufungsstelle. Außerdem sollen rot-weiße Barken für Radfahrer aufgestellt werden, als Warnung, in diesem Bereich vorsichtig zu sein. Auch ein besonderes Schild werde aufgestellt, dies habe aber derart lange Produktionszeiten, dass es erst im nächsten Jahr installiert werde. „Man erreicht damit nicht alle, wir müssen auf die Vernunft hoffen“, so Bartsch. Ein Tempolimit ab der Stadtgrenze sei leider nicht machbar, habe Straßen.NRW argumentiert, auch wenn Bartsch sich dies gewünscht hätte. Der Grund seien Regeln in der Straßenverkehrsordnung bezüglich eines zusammenhängenden Verkehrsbereichs, die hier nicht erfüllt seien.
Briloner Bürgermeister noch immer nicht zufrieden mit B 480-Regelung
Das Thema liegt Christof Bartsch am Herzen und ganz zufrieden ist er noch nicht, wie er am Tag nach der Ratssitzung gegenüber der WP erklärt: „Ich hätte mir gewünscht, dass ab dem Abzweig Wülfte bis zur Briloner Stadtgrenze das Tempolimit bei 70 km/h liegt. Das ist, auch aufgrund hochbürokratischer Regelungen nicht möglich.“ Dass nun beim Abzweig Wülfte in eine Fahrtrichtung 70 km/h gelten und in die andere 100 km/h, findet er nicht sinnvoll.
Eine Insel bei „Fünf Brücken“ zu installieren, wie einige im Rat noch am Abend anmerken, sei ebenfalls nicht möglich. Der Bürgermeister erklärt: „Das wird extrem eng an dieser Stelle, die Techniker halten das für unmöglich. Außerdem entstehen dabei weitere Gefahren, insbesondere wenn die LKW und Motorräder an der Insel vorbei rauschen während ein Radfahrer darauf steht.“
Briloner Rat: Tragödie, an der viele Menschen zu leiden haben
Seitens des Rates wird die neue Regelung begrüßt. „Es ist eine Tragödie, an der ein riesiger Personenkreis aus Angehörigen und Verwandten hängt. Ich hoffe, die Mitarbeiter auch in unserem Haus werden jetzt sensibler mit diesen Themen umgehen“, so ein SPD-Ratsmitglied abschließend.
Livestream vom Vogelschießen am Stadtschützenfest Brilon
Westfalenpost / Lokalausgabe
04.09.2024
Von Boris Schopper
Die WP überträgt das Vogelschießen am Stadtschützenfest Brilon in Wülfte live. Ein Kamerateam fängt die Highlights ein. Was Sie wissen müssen.
Das Vogelschießen beim Stadtschützefest Brilon (13. bis 15. September), das in diesem Jahr von der Schützenbruderschaft St. Anna Wülfte 1828 ausgerichtet wird, wird von der WP live übertragen. Die WESTFALENPOST zeigt den spannenden Wettstreit um die Königswürde am Samstag, 14. September, in einem großen Livestream. Ab 17 Uhr ist unser Kamera-Team dabei, wenn sich die Schützenkönige aus dem Stadtgebiet Brilon unter der Vogelstange versammeln. Wer will unbedingt die Stadtschützenkönig 2024 in Brilon werden und wer wird letztlich den finalen Schuss setzen? Im Livestream der WESTFALENPOST sind Sie auch am Handy, Laptop oder Tablet hautnah dabei. Wir fangen die Stimmung am Schützenplatz in Wülfte ein und liefern Ihnen die Emotionen des letzten großen Schützenereignisses 2024 in Brilon. „Wir freuen uns auf diesen besonderen Tag“, sagt Olaf Karte, Schriftführer beim Stadtschützenbund Brilon.
Livestream Stadtschützenfest Brilon: 19 amtierende Könige treten an
Das Stadtschützenfest Brilon wird 2024 zum 17. Mal ausgetragen. Für den Vorsitzenden der Schützenbruderschaft Wülfte, Björn Kraft, ist es der würdige Abschluss einer stimmungsvollen Schützenfestsaison im gesamten Stadtgebiet Brilon. Das Stadtschützenfest findet nach 1994 zum zweiten Mal in Wülfte statt. „Stadtschützenkönig zu werden, ist ein beliebter Ehrentitel“, weiß Olaf Karte. Und Björn Kraft ergänzt: „Das hat im Stadtverband Brilon einen sehr hohen Stellenwert. Stadtschützenkönig werden, das wollen viele Schützenkönige.“ Ein Stadtschützenfest findet schließlich nur alle drei Jahre statt. Die Regentschaft dauert also auch drei Jahre und ist mit verhältnismäßig wenig Verpflichtungen verbunden. Wenn die insgesamt 19 amtierenden Könige aus den Briloner Ortsteilen und der Kernstadt am 14. September ab 17 Uhr um den Titel wettstreiten, ist es Ehrensache dabei zu sein. In diesem Jahr werden daher auch alle Könige auf dem Annaberg in Wülfte dabei sein und auf den Schützenvogel zielen, der von Heiko Henke, Vorstandsmitglied der Schützenbruderschaft Wülfte, gebaut wurde.
Livestream Stadtschützenfest Brilon: Schießreihenfolge wird ausgelost
Beim Livestream vom Stadtschützenfest werden der Stadtverbandsvorsitzende Tobias Tilli und der noch amtierende Stadtschützenkönig Jörg Kristen von der St. Josef Schützenbruderschaft. Scharfenberg Kurz-Interviews geben. Vorgestellt wird auch der neue Stadt-Jungschützenkönig, der am Freitag ermittelt wird. Das Schießen wird fortlaufend moderiert von Josef Ising, Ehrenvorstand der Wülfter Schützenbruderschaft, und Olaf Karte, Schriftführer des Stadtschützenverbandes. „Wenn das Vogelschießen beginnt, geht es Schlag auf Schlag. Lange Pausen wird es wohl nicht geben“, verspricht Olaf Karte.
Beim Stadtschützenfest Brilon gibt es übrigens eine feste Schießreihenfolge der Schützen, die erst kurz vor dem Vogelschießen ausgelost wird. Bevor der eigentliche Wettstreit losgeht, werden der noch amtierende Stadtschützenkönig Jörg Kristen, der Stadtverbandsvorsitzende Tobias Tilli und der Vorsitzende der Schützenbruderschaft Wülfte, Björn Kraft, jeweils einen Ehrenschuss abgeben. Wie lange es dauern wird, bis der Vogel aus dem Kugelfang fällt? Das wissen die Schützen nicht. „Das hängt auch davon an, wie stabil der Vogel gebaut wurde“, sagt Olaf Karte mit einem Augenzwinkern.
Sicher ist indessen, dass noch nie so viel Brilonerinnen und Briloner die Chance dazu hatten, beim Vogelschießen am Stadtschützenfest dabei sein können wie in diesem Jahr. Wir sehen uns am 14. September ab 17 Uhr auf dem Schützenplatz: vor Ort oder im Livestream der WESTFALENOST.
Tödlicher Unfall bei Brilon: Auto erfasst 66-jährigen Mann
Westfalenpost / Lokalausgabe
01.09.2024
Mitten in der Nacht erfasst ein Auto einen Mann aus Brilon (66), der neben einem parkenden Wagen steht. Er stirbt noch an der Unfallstelle.
Ein 66-Jähriger Man ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Brilon von einem Auto erfasst worden. Er starb noch an der Unfallstelle.
Tödlicher Unfall zwischen Oberalme und Wülfte
Auf einer Verbindungsstraße zwischen Oberalme und Wülfte im Stadtgebiet Brilon kam es laut Polizeimeldung am Samstag (31.08.2024) gegen 22:40 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 31-jähriger Briloner war mit seinem Pkw auf der Straße von Oberalme nach Wülfte unterwegs. Der 66-jährige Briloner stand zu dem Zeitpunkt neben einem stehenden Auto eines 22-jährigen Mannes aus Brilon auf der Fahrbahn.
Briloner verstarb noch an der Unfallstelle
Beim Vorbeifahren an dem stehenden Wagen erfasste der 31-jährige Fahrer den 66-jährigen Briloner, dieser wurde dabei schwer verletzt. Er verstarb an der Unfallstelle, wie die Polizei in einer Pressemeldung mitteilte.
Tote Radfahrer an der B480: Nun soll endlich was passieren
Westfalenpost / Lokalausgabe
31.08.2024
Von Boris Schopp / Ltr. Lokal-Redaktion
Innerhalb eines Jahres sterben zwei Radfahrer auf der B 480 bei Brilon. Jetzt soll der Streckenabschnitt sicherer werden. Welche Pläne es gibt.
Zwei Radfahrer sterben innerhalb eines Jahres auf der B 480 zwischen Brilon und Rüthen im Bereich der Einmündung „Fünf Brücken“. Bereits nach dem ersten tödlichen Unfall im August 2023, bei dem ein Radfahrer (83) beim Queren der Straße von einem Motorrad erfasst wurde, drängte Bürgermeister Dr. Christof Bartsch darauf, die Unfallstelle zu entschärfen und die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/ h auf 70 km/ h zu begrenzen. Doch nichts geschah. Nachdem am 26. August dieses Jahres erneut ein Fahrradfahrer (73) ums Leben kam - er wurde beim Überqueren der Straße von einem Auto erfasst - kommt offenbar Bewegung in die Sache. Die Verkehrskommission kommt am 6. September zu einem Ortstermin in Brilon zusammen. Jetzt scheint es plötzlich möglich, dass in dem Streckenabschnitt künftig ein Höchsttempo von 70 km/ h in beide Fahrtrichtungen gilt.
Ortstermin nach dem ersten tödlichen Unfall
Einen Ortstermin, bei dem neben der Ordnungsbehörde der Stadt auch Vertreter von Straßen.NRW und Polizei anwesend waren, gab es bereits kurz nach dem tödlichen Unglück im August 2023. Einvernehmliches Ergebnis: Eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/ h in beide Fahrtrichtungen sei nicht erforderlich, da es sich um keine Unfallhäufungsstelle handle. Denn Vorgaben der Straßenverkehrsordnung, so die Begründung, die die Stadt Brilon auf Nachfrage der Westfalenpost vor einem Jahr gab, „lassen Geschwindigkeitsbeschränkungen nur zu, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht.“ Eine solche erhebliche Gefahrenlage sei durch die vorhandene Beschilderung und die zusätzlichen baulichen Maßnahmen nicht erkennbar, urteilte auch die Verkehrskommission.
„Ich konnte diese Einschätzung schon damals nicht teilen“, sagt Bartsch. Er habe Anfang 2024 um einen erneuten Ortstermin gebeten. Sowohl Kreispolizeibehörde als auch Straßen.NRW hätten dies abgelehnt, mit dem Verweis, dass sich in der Zwischenzeit keine fachlichen Änderungen ergeben hätten, die eine Notwendigkeit für einen erneuten Termin der Verkehrskommission vor Ort rechtfertigen würden.
Schreiben an Kreispolizei und Straßen.NRW ohne Erfolg
Ende Juli 2024 unternimmt der Bürgermeister einen erneuten Versuch. Er wendet sich schriftlich an Straßen.NRW und an die Kreispolizeibehörde in Meschede. In dem Schreiben, das der Westfalenpost vorliegt, schlägt Bartsch eine „intensive Prüfung“ für den „gesamten Bereich vom Ortsausgang Brilon bis hinter den Abzweig Wülfte“ vor und fordert eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 km/ h in beiden Fahrtrichtungen. In dem Streckenabschnitt habe es bereits 2008 einen tödlichen Unfall mit einem Radfahrer gegeben. Bei objektiver Betrachtung, so Bartsch, liege ein Gefahrenbereich vor, dem mit verkehrsregelnden Maßnahmen entgegengetreten werden müsse. „Am Beispiel der Einmündung des Möhneradwegs in die B 480 lässt sich dies deutlich machen“, so Bartsch in dem Schreiben. Die Sichtweite eines Radfahrers in Richtung Rüthen betrage an dieser Stelle 150 Meter. „Das heißt, dass ein erstmalig für einen aus dem Möhnetalradweg einmündenden Radfahrer sichtbares Fahrzeug mit einer derzeit zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 100 km/ h ca. fünf Sekunden nach Erkennen an der Radwegsquerung ankommt.“ Vor allem für ältere Radfahrer und Kinder entstehe dadurch eine „das übliche Risiko deutlich übersteigende Gefahrenlage“- Ähnliches gelte für die zweite relevante Einmündung. Bartsch schlussfolgerte in dem Brief an Kreispolizei und Straßen.NRW: „Es mag sein, dass es sich bei dem infrage stehenden Streckenabschnitt nicht um eine Unfallhäufungsstelle, in dem von Ihnen verstandenen Sinne handelt. Meines Erachtens sollte diese Beurteilung jedoch nicht aus der Anzahl der tatsächlich stattgefundenen Unfälle abgeleitet werden (wenngleich diese allein ausreichen sollten), sondern aus einer wie oben geschilderten objektiven Betrachtung der Gefahrenlage.“
Verkehrskommission trifft sich jetzt noch einmal vor Ort
Das Antwortschreiben der Kreispolizei kam laut Bartsch am 9. August. Darin habe die Behörde deutlich gemacht, dass es keine rechtliche Handhabe für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/ h gebe. „Eine gleichlautende Antwort habe ich auch von Straßen.NRW erhalten“, sagte Bartsch gegenüber der Westfalenpost. Dieses Behördenschreiben erreichte das Briloner Rathaus am 23. August - drei Tage vor dem tödlichen Unfall des 73-jährigen Fahrradfahrers.
Nun tritt die Verkehrskommission erneut zusammen. „Aufgrund des tödlichen Verkehrsunfalls nördlich des Ortseingangs Brilon (Möhnestraße) im Verlauf der B 480 wird sich die Unfallkommission zeitnah beraten. Hier sollen eventuelle Maßnahmen besprochen werden, um die Verkehrssicherheit im Zuge der Radwegkreuzung zu erhöhen“, schreibt Straßen.NRW auf WP-Nachfrage. Der Ortstermin soll nach Informationen unserer Redaktion bereits am 3. September stattfinden „Es ist traurig, dass noch ein Mensch sterben musste“, sagt Bartsch. Er mache den Behörden keine Vorwürfe, sie seien in ihren Entscheidungen an die Straßenverkehrsordnung gebunden. „Ich kann auch nicht mit Sicherheit behaupten, dass der Unfall vom 23. August mit verkehrsregelnden Maßnahmen nicht passiert wäre, aber ich bin froh, dass sich nun hoffentlich etwas tut.“
Eine Möglichkeit wäre, dass kurzfristig eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 70 in beide Fahrtrichtungen veranlasst wird. Im Anschluss könnte eine Querungshilfe für Radfahrer installiert werden. Eine solche „Insel“ in der Mitte der Fahrbahn würde automatisch eine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/ h in beide Fahrtrichtungen zur Folge haben.
Königspaar im Rampenlicht: 32 fantastische Fotos aus Wülfte
Westfalenpost / Lokalausgabe
30.07.2024
Von Elena Bracht
Am Montagabend zog der Festzug bei strahlendem Sonnenschein in Richtung Schützenhalle. Hier sind die schönsten Bilder:
Am Montagabend zog der Festzug bei strahlendem Sonnenschein durch Wülfte Richtung Schützenhalle. Zahlreiche Zuschauer versammelten sich entlang der Strecke, um das Königspaar Tobias Ising und Irina Schäfer zu bejubeln.
Die ausgelassene Stimmung und das prächtige Wetter trugen zu einem unvergesslichen Abend bei. Nach dem Umzug wurde in der Schützenhalle noch lange weitergefeiert.
Spannendes Schießen
Westfalenpost / Lokalausgabe
31.08.2024
Auf dem Annaberg holte sich Tobias Ising nach rund 75 Minuten die Wülfter Königswürde. Im Wettstreit mit Markus Luis, Martin Ledebur, und dem neuen Vizekönig Harald Stahl hatte der 35-jährige Schlosser (bei Egger) mit dem 210. Schuss das bessere Ende für sich. Nachdem er sich zuvor bereits beide Flügel geholt hatte, gingen in der Anfangsphase des spannenden Schießens an Patrick Püschel die Krone und das Zepter an Jürgen Siebert sowie der Reichsapfel an Sebastian Sombert. Eine der ersten Gratulantinnen war Irina Schäfer, die ihm bei der Regentschaft der St.Anna Schützenbruderschaft als Königin zur Seite steht. aj
70 Frauen kämpfen in Esshoff um die Krone
Westfalenpost / Lokalausgabe
21.07.2024
Nach einem spannenden Wettbewerb beim Esshoffer Schützenfest konnte sich die neue Frauenschützenkönigin
aus Scharfenberg gegen knapp 70 Teilnehmerinnen durchsetzen.
Mit dem 199. Schuss sicherte sich eine Teilnehmerin aus Scharfenberg den begehrten Titel der Frauenschützenkönigin.
Zum Auftakt des Schützenfestes der St. Bernhardus Schützenbruderschaft vom Esshoff holte sich Mandy Mertens aus Scharfenberg den Titel einer Frauenschützenkönigin.
Der Titel Frauenschützenkönigin „Auf’m Esshoff“ zu sein, scheint mehr als begehrt zu sein. Immerhin drängten wieder knapp 70 Teilnehmerinnen bei diesem beliebten Wettstreit um die Würde einer besonderen Frauenkönigin, übrigens dem einzigen im Briloner Stadtgebiet, unter der Stange. Darunter so manche ehemalige Regentin aus der näheren oder weiteren Umgebung, die munter mit ballerten.
Nach gut 75 Minuten und dem 199. Schuss war dann soweit, der Vogel mitsamt eines Flügels und der Krone gab nach kurzem Zögern arg ramponiert auf und sicherte der technischen Zeichnerin die Königinnenwürde. Zuvor hatte sich Merle Muckermann aus Brilon den zweiten Flügel, Marina Ising (Kellinghausen) den Reichsapfel und Irina Schäfer (Wülfte) das Zepter geholt.
Nach der Proklamation ging bei der Disco die Post richtig ab. Vor allem die Damen aus Scharfenberg ließen es richtig krachen.
Dorffunk - App für Bürger in Wülfte
Westfalenpost Lokalausgabe
12.05.2024
Mitgliederversammlung des Dorfvereins: Anbau an Schützenhalle wird finanziell gefördert
Die Mitglieder des Dorfvereins
Rund 60 Wülfter Bürgerinnen und Bürger konnten Ortsvorsteher Erich Canisius und der Vorstand des Dorfvereins Wülfte e.V. in der Schützenhalle zur alljährlichen Mitgliederversammlung begrüßen. Neben den üblichen Regularien informierte Erich Canisius über die Aktionen und Veranstaltungen, die der Dorfverein in 2023 und 2024 durchgeführt und unterstützt hat. Der Ausblick auf 2024/25 zeige in naher Zukunft die Einführung der Dorffunk-App für alle Bürgerinnen und Bürger von Wülfte zur schnellen und unkomplizierten Kommunikation im Dorf, die Regionalmanager der Leader-Region Hochsauerland, Christof Hammerschmidt vorstellte. Des Weiteren informierte Erich Canisius über das größte Projekt, das der Dorfverein zusammen mit dem Schützenverein durchführen werde:
Dies wird das Leader-Projekt Dorfgemeinschaftsraum ,,Dorftreff Wülfte" sein, der mit einem Anbau an den Speisesaal der Wülfter Schützenhalle entstehen soll.
Dieses Projekt könne nur umgesetzt werden, weil der Dorfverein Wülfte e.V. einen Förderantrag bei der Leader-Region Hochsauerland gestellt hat und dieser mit rund 71000 Euro bewilligt wurde.
Zusätzlich profitiere der Dorfverein von jährlichen Geldern des örtlichen Bürgerwindparks, so dass eine Realisierung des Projektes zusammen mit dem Wülfter Schützenverein möglich ist.
Aber auch viel Eigenleistung werden die Wülfter erbringen müssen, bis der neue Dorftreff eröffnet werden kann.
Im Anschluss an die Versammlung konnte der frisch renovierte Bürgerraum, der für viele Aktivitäten genutzt wird, bei kühlen Getränken und einem kleinen Imbiss besichtigt werden.
Sauerland:Diese fünf Luxus-Villen sollen Millionen kosten
Westfalenpost / Lokalausgabe
20.04.2024
Hochsauerlandkreis. Smart-Home oder eigener See-Zugang:
Im Hochsauerlandkreis gibt es Traumhäuser, für die Käufer heftige Preise zahlen müssen. Ein Überblick.
Meistens gibt es im Sauerland Immobilienangebote, in die noch viel Geld für Ausbau und Sanierung gesteckt werden muss.
Allerdings gibt es auch einige luxuriöse Angebote, die teils jenseits der Millionenmarke liegen – insbesondere rund um Arnsberg,
aber auch ein besonderes Haus aus Brilon ist dabei. Ein Überblick:
Das teuerste Haus im Hochsauerlandkreis
4,25 Millionen Euro: Das soll die teuerste Immobilie kosten, die es derzeit im HSK zu kaufen gibt. Eine Villa mit „traumhafter Zufahrt“, mit zehn Zimmern, 1087 Quadratmetern Wohnfläche und einem 8497 Quadratmeter Grundstück. Zu finden ist die Villa bei Arnsberg, sie teilt sich in ein Haupt- und ein Nebenhaus auf. „Ein Highlight der Immobilie bildet der großzügige und geschmackvolle Spa-Bereich, der sowohl einen großzügigen Pool, einen Whirlpool und einen Barbereich bietet – und ein gemütliches Zusammensein mit Familie oder Freunden garantiert. “, heißt es in der dazugehörigen Anzeige auf immoscout24.de. Und tatsächlich zeigen die Bilder einen parkähnlichen Garten, eine weite Aussicht und den Blick auf einen Indoor-Pool.
Architektenvilla schon lange auf dem Markt
1,9 Millionen Euro: Eine „einzigartige Architektenvilla im Sauerland“ steckt hinter dem zweitteuersten Angebot im HSK. In der Anzeige heißt es: „Die hochwertige Materialauswahl im Interieur bestehend aus Naturstein,- Parkett und Teppichböden sowie der Ausblick aus nahezu jedem Raum in die Natur, verleihen diesem Anwesen eine einmalig Note.“ Tatsächlich bietet die Villa auf den Fotos einen regelrechten Stilmix, von Marmor bis Holzparkett, Pool, Partyraum und Weinkeller inklusive. Weiter schreibt Makler Sebastian Vogelsang online über das Haus: „Das Herzstück dieser Immobilie ist der großzügige Wohn- und Essbereich mit Ausgang zur sonnigen Terrasse.“
Parkähnlicher Garten in Arnsberg
1,49 Millionen Euro: „Stilvolles Villengebäude auf großzügigem Grundstück in ruhiger Lage von Alt-Arnsberg“ heißt es in der immoscout24.de-Anzeige zu der drittteuersten Immobilie im Hochsauerlandkreis. Auf 355 Quadratmetern Wohnfläche erstrecken sich vier Schlafzimmer und zwei Badezimmer. „Großformatige marmorierte Fliesenböden, bodentiefe Fenster mit elektronischen Rollladen und hochwertige Einbauschränke sind nur einige der exquisiten Merkmale dieser Immobilie“, heißt es dazu in der Anzeige auf Immoscout24.de. Die Bilder zeigen nicht viel aus dem Innenraum des Hauses, aber einen parkähnlichen Garten mit Pavillon. Das rund 3800 Quadratmeter große Grundstück bietet drei Garagen. Baujahr ist 2005, der Zustand wird als gepflegt ausgeflaggt.
Millionen-Preis für 95 Quadratmeter am Sorpesee
1.3 Millionen Euro: Der Kaufpreis für diese Immobilie scheint sich aus der Lage heraus zu begründen: Für 95 Quadratmeter Wohnfläche, allerdings in erster Reihe am Sorpesee, wollen die Verkäufer über eine Millionen Euro. Das Grundstück mit 444 Quadratmeter liegt am Südstrand des Sees. Der Garten des Hauses liegt direkt am See, eine große Fensterfront gibt den Blick frei auf einen Ausblick über das Wasser, wie die zahlreichen Bilder des Hauses zeigen. Die Anzeige auf immoscout24.de spricht zudem von einem eigenen Zugang zum See. Vier Zimmer, zwei Badezimmer und eine kleine Küche bietet das Haus. Bilder zeigen eine Whirlpool-Wanne im Bad. In der Anzeige heißt es: „Vom Wohnzimmer aus besteht die Möglichkeit auf den Balkon, in den terrassenförmig angelegten Garten und natürlich auch zum eigenen Strand, zu gelangen.“
Teuerstes Haus in Brilon
1,2 Millionen Euro: In Brilon können Interessierte nun ein Haus mit separatem Gästehaus erwerben - für über eine Millionen Euro. Das Grundstück ist 5873 Quadratmeter groß, liegt ländlich und bietet, wie auf den Bildern zu sehen, parkähnliche Spaziermöglichkeiten und einen Pavillon mit kleinem Whirlpool. An dem Gelände schließt sich eine Pferdekoppel an. Das Haus ist 230 Quadratmeter groß, bietet sechs Schlafzimmer und drei Badezimmer. Die Bilder zeigen, dass in dem Haus viel mit Holz gearbeitet wurde: „Beide Bereiche vereinen ein - für die Gegend - typisches, uriges Wohnambiente und modernste Technik unter einem Dach.“ Der Gästebereich kommt mit großem Eventraum, separatem Schlafzimmer und Duschbad.
Luxustraum in Winterberg
929.000 Euro: Nicht ganz eine Million, aber dennoch eine Luxusimmobilie. In Winterberg wird ein 229-Quadratmeter-Bungalow auf einem über 1000 Quadratmeter großen Grundstück angeboten. Es bietet fünf Schlafzimmer und zwei Badezimmer sowie Platz für zwei Autos. Bilder zeigen eine helle und moderne Ausstattung, die Zimmer haben viele Fenster und im Bad lädt eine Whirlpoolwanne zum Entspannen ein. In der Anzeige auf immoscout24.de heißt es dazu: „Die Immobilie besticht durch ihre massive und effiziente Holzbauweise sowie eine großzügige Sonnenterrasse mit Seeblick, die zum Entspannen und Genießen einlädt.“
Smart Home in Brilon
922.000 Euro: „Modernstes Wohnen auf großzügigen 255 Quadratmetern mit idyllischem Grundstück von 1838 Quadratmetern in Brilon/Wülfte.“ So ist die Anzeige im Netz unter immoscout24.de umschrieben. Das Briloner Haus weist acht Zimmer auf, davon vier Schlafzimmer und zwei Badezimmer. Bilder zeigen eine moderne Ausstattung mit freistehendem Kamin und lichtdurchfluteten Räumen. In der Anzeige heißt es weiter: „Das gesamte Haus ist mit Smart Home Technologie ausgestattet, die es ermöglicht, alle Funktionen auch aus der Ferne zu steuern.“
Trendsport in Brilon. Jumping Fitness lässt Kilos purzeln
Westfalenpost / Lokalausgabe
27.03.2024
Von Luisa Nieder
Bei den Jumping Fitness Kursen trainiert Sabine Hogrebe mit den Teilnehmern den ganzen Körper.
© Sabine Hogrebe | Sabine Hogrebe
In Brilon gibt es eine neue Trendsportart: Jumping Fitness von der Firma „Sprungkraft“. Darum ist dieser Sport so gesund.
Kalorien verbrennen und etwas für die eigene Gesundheit tun: Das probieren viele im Fitness-Studio und mühen sich mit Langhanteln und Gewichten ab. Doch es geht auch einfacher – zum Beispiel beim Trampolin springen. Sabine Hogrebe bietet Jumping Fitness Kurse in Wülfte an und bringt ihre Teilnehmer jede Woche zum Schwitzen. Warum diese Sportart so gesund ist und was daran so viel Spaß macht.
Als Physiotherapeutin hat Sabine Hogrebe von 2016 bis 2020 vier Jahre in der Schweiz gelebt und gearbeitet. Dort lernt sie Jumping Fitness erstmals kennen und lieben. „Jumping Fitness ist Ausdauer-Training für den ganzen Körper. Ein bisschen ungewöhnlich, aber deshalb umso cooler“, erzählt sie. Zurück in Brilon will sie das Training nicht missen und entscheidet sich Ende 2022 dazu, selbstständig Kurse in ihrer privaten Physiotherapie-Praxis anzubieten. Sie investiert hunderte Euros in die Jumping Fitness Geräte und geht damit erstmal ein Risiko ein. Schließlich ist zu dem Zeitpunkt noch unklar, wie gut die neue Sportart bei den Brilonern ankommen wird.
Springen macht glücklich
Doch ihr Vorhaben soll sich auszahlen. Sabine Hogrebe startet mit zwei Kursen und schnell wächst das Interesse. Sie bekommt immer mehr Anfragen und hat mittlerweile ein Team von drei weiteren Trainerinnen. Gemeinsam geben sie sechs Jumping Fitness Kurse – teilweise in Wülfte, teilweise in Kallenhardt. „Pro Woche sind bestimmt 70 bis 80 Teilnehmer an unseren Standorten mit dabei. Deshalb sind wir total stolz und glücklich, dass diese anfängliche Idee sich so weit entwickelt hat“, sagt die Physiotherapeutin.
Glücklich sind nicht nur die vier Trainerinnen, sondern auch die Teilnehmer, wenn sie den einstündigen Kurs absolviert haben. „Beim Springen werden vom Körper Glückshormone freigesetzt – deshalb macht Jumping Fitness so viel Spaß“, so Sabine Hogrebe. Zu schnellen, mitreißenden Beats können die Kurs-Teilnehmer sich so richtig auspowern. Dabei ist auch egal, ob man 60 oder 25 ist: Jumping Fitness kann in jeden Alter betrieben werden. Neben dem Spaß-Faktor ist Jumping Fitness aber vor allem eines: Gesund. Das Herz-Kreislauf-System, der Gleichgewichtssinn und die Koordination werden im Training gefördert. Zusätzlich bringt die Sportart das Immunsystem in Schwung und beugt Krampfadern vor, verrät die Physiotherapeutin.
Sabine Hogrebe (Mitte) und zwei weitere Trainerinnen geben die Jumping Fitness Kurse.
© Sabine Hogrebe | Sabine Hogrebe
Jumping Fitness als Fat-Burner
Sabine Hogrebe hat schon oft die Erfahrung gemacht, dass viele Angst vor der Sprungmatte haben und dem Training anfangs mit Skepsis begegnen. Diese Sorge sei jedoch völlig unberechtigt: „In unseren Gruppen sind jeweils 15 Leute, also eine familiäre Atmosphäre“, sagt sie. Ihr war von Anfang an wichtig, dass das Training keinen Stress mit sich bringt und die Teilnehmer Erfolgserlebnisse verzeichnen können. „Die Übungen sind für jeden umsetzbar und jeder kann in seinem eigenen Tempo mitmachen, wie er es schafft!“
In erster Linie dient Jumping Fitness natürlich zum effektiven Kalorien-Verbrennen. Sabine Hogrebe trackt jeden Kurs mit ihrer Apple-Watch. „500 bis 700 Kalorien gehen bei den Übungen schon runter – das ist nicht übertrieben“, sagt sie. Im einstündigen Kurs bringt sie die Teilnehmer nicht nur durch Ausdauer-Training zum Schwitzen, sondern führt auch Kraftübungen für Rumpf und Beine durch. Oft legen die Kurs-Besucher sich auch gezielt aufs Trampolin und trainieren die Rückenmuskulatur. „Sonst kommen Patienten immer erst zu mir, wenn sie schon akut Schmerzen haben. Aber mit meinen Kursen will ich vorsorglich wirken und den Körper stärken, damit solche Schmerzen gar nicht erst entstehen!“ Zusätzlich gibt die Physiotherapeutin ihren Kunden immer Übungen für zuhause an die Hand, um sich bei Beschwerden selbst helfen zu können.
Bei den Jumping Fitness Kursen trainiert Sabine Hogrebe mit den Teilnehmern den ganzen Körper.
© Sabine Hogrebe | Sabine Hogrebe
Zuschuss durch die Krankenkasse möglich
Daher ist ihr Jumping Fitness Kurs sogar geprüft und zertifiziert. „Wenn die Teilnehmer von acht Kurseinheiten 80 Prozent anwesend sind, dann stelle ich ihnen eine Bescheinigung aus und die Krankenkasse zahlt einen Zuschuss zu den Kurs-Gebühren“, sagt Sabine Hogrebe. Das ist jedoch nur zweimal im Jahr bei den Kassen möglich. Vielen Kurs-Besuchern gefällt das Jumping Fitness Programm aber so gut, dass sie sich öfter anmelden möchten. Deshalb hat Sabine Hogrebe die Firma „Sprungkraft“ gegründet, um ihre Kurse auch für Selbstzahler und EGYM Wellpass-Kunden anbieten zu können.
Weil Sabine Hogrebe‘s Kurse so beliebt sind, nehmen die Teilnehmer weite Wege auf sich, um beim Jumping Fitness dabei sein zu können. „Manche Leute kommen sogar aus Willingen oder Rüthen her, das finde ich total beeindruckend“, sagt sie. Wenn sie einen neuen Kurs ankündigt, sind die Plätze bereits nach wenigen Stunden ausgebucht. Und die Resonanzen sind ebenfalls super: „Das Jumping Fitness hat so Bock gemacht - ich bin jetzt richtig angefixt!“ oder „Ich hätte sogar noch weitermachen können, ich war danach so richtig aufgedreht!“ schreiben ihr die Teilnehmer nach dem Kurs regelmäßig. Aus Winterberg kam sogar schon eine Anfrage, ob Sabine Hogrebe sich vorstellen könnte, noch einen weiteren Standort anzubieten. „Bisher ist noch nichts in Planung, aber ich und mein Team hätten schon große Lust darauf, nochmal woanders hinzugehen und einen siebten Kurs zu eröffnen. Örtlich sind wir da flexibel!“
Vorstand wiedergewählt
Westfalenpost / Lokalausgabe
11.03.2024
Arbeit der Vorsitzenden des Spielmannszuges Wülfte zahlt sich aus. Jahr 2024 durchgeplant
Der "neue und alte" Vorstand des Spielmannszuges Wülfte e.V. bei der Generalversammlung
Die jährliche Generalversammlung des Spielmannszug Wülfte e.V. hat die gute Arbeit des Vorstandes bestätigt.
Die 1. Vorsitzende Laura Pape konnte zahlreiche Mitglieder in der Schützenhalle Wülfte begrüßen.
Auf der Tagesordnung standen die üblichen Jahresberichte des Kassierers Thorsten Jochheim, der Geschäftsführerin
Joelle Horstmann und der musikalische Bericht des Stabführers Jan Müller.
Für 20-jährige Mitgliedschaft im Volksmusikerbund NRW wurden Irina Kraft und Florian Bork ausgezeichnet.
Beide engagieren sich neben der musikalischen Arbeit auch im Vorstand des Vereins.
Die Nachwuchsmusiker Clara Sombert, Johannes Kraft und Nora Kraft haben im letzten Herbst den D1 Lehrgang
des Volksmusikerbundes mit Erfolg absolviert und wurden jetzt mit der entsprechenden Urkunde und der Ehrennadel des
Volksmusikerbundes NRW ausgezeichnet.
Außerdem standen noch die Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Da bleibt aber tatsächlich alles beim Alten.
Die 1. Vorsitzende Laura Pape und ihr Stellvertreter Tobias Ising, Kassierer Thorsten Jochheim mit Stellvertreter Julian Bork
und die Geschäftsführerin Joelle Horstmann mit ihrer Stellvertreterin Irina Kraft wurden in ihren Ämtern ebenso bestätigt
wie die drei Beisitzer Christin Kraft, Florian Bork und Jan Padberg.
Die Aktivenvertreter Kristin Becker und Niklas Henke wurden bereits im Vorfeld der Generalversammlung von
allen aktiven Musikerinnen und Musikern in der Aktivenbesprechung gewählt.
Zum Vorstand gehört als geborenes Mitglied zudem noch der Stabführer Jan Müller.
Die Mitglieder des Spielmannszug Wülfte e.V. freuen sich auf die neue Saison.
Die üblichen Termine zu Pfingsten in Alme und Fronleichnam in Eversberg sind schon seit Jahren fest im Kalender eingeplant.
Zudem werden die Musikerinnen und Musiker auch wieder die Kinderschützenfeste in Gudenhagen-Petersborn und auch
in Wülfte musikalisch gestalten.
Außerdem steht noch das Schützenfest in Oesdorf auf dem Programm.
Das Highlight im Jahresprogramm ist jedoch das eigene Schützenfest in Wülfte am letzten Juli Wochenende.
Vor den vielen Schützenfestterminen organisieren die rund 50 Musikerinnen und Musiker noch ein Kaffeekonzert.
Die Veranstaltung findet am Sonntag, 14. April, ab 14 Uhr in der Wülfter Schützenhalle statt. Im Anschluss an das musikalische
Konzertprogramm gibt es leckeren Kaffee und selbst gebackenen Kuchen vom Buffet.
Hier werden die jüngsten Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker, die erst seit drei Monaten dabei sind,
ihren ersten Auftritt haben.
Für diesen Termin bereiten sich die Musikerinnen und Musiker mit einem Probentag am 17. März 2024 vor.
In nicht mehr ganz so weiter Ferne steht auch schon der nächste runde Geburtstag des Vereins:
Der Spielmannszug Wülfte e.V. wird 50 Jahre.
Dies soll mit einem großen Musikfest am Samstag, 10. Mai 2025 gefeiert werden. Dazu werden viele befreundete Vereine eingeladen.
Kampf gegen Hundekot in Brilon: Es gibt einen Kompromiss
Westfalenpost / Lokalausgabe
28.02.2024
Die Zahl der Hundehaufen in Brilon nimmt zu. Abhilfe soll jetzt ein neues Maßnahmenpaket schaffen. Doch es gibt Kapazitätsprobleme am Bauhof.
Die Stadt Brilon will die Verschmutzung durch Hundekot im Stadtgebiet reduzieren will in zehn neue Hundekotbeutelspender investieren. Die Spender sollen in den Ortsteilen aufgestellt werden, in denen bisher kein Spender vorhanden ist. Damit reagiert die Stadt auf einen Antrag der Ratsfraktion Bündnis90/Die Grünen, die eine flächendeckende Versorgung mit Hundekotbeuteln gefordert hatten.
Zehn neue Spender
Die Beschaffung der zehn neuen Spender soll an diesem Donnerstag vom Strukturausschuss beraten und vom Haupt- und am 14. März im Haupt- und Finanzausschuss beschlossen werden. Die Investitionskosten belaufen sich auf 5.300 Euro. Die laufenden Unterhaltungskosten,
die die Leerung der Müllbehälter und die Neubestückung mit Beuteln umfassen, liegen bei jährlich 6.700 Euro. Der Mehrbedarf an Beuteln beträgt 800 Euro.
Die neuen Spender sollen in den Ortsteilen Altenbüren, Brilon-Wald, Esshoff, Gudenhagen-Petersborn, Hoppecke, Nehden, Radlinghausen, Rixen und Rösenbeck aufgestellt werden. Damit erhöht sich die Zahl der Spender im Stadtgebiet von 23 auf 33. Bisher gab es Spender in Brilon (6), Alme (4), Bontkirchen (2), Madfeld (3), Messinghausen (1), Scharfenberg (3), Thülen (2) und Wülfte (2). Die Spender werden von den Mitarbeitern des Bauhofes freitags vormittags bei der Leerung der öffentlichen Mülleimer im Stadtgebiet mit geleert. Dabei wird die nähere Umgebung von gefüllten Beuteln gesäubert und die Spender mit neuen Tüten befüllt.
Eine Frage der Kapazität
Die Beschaffung von zehn neuen Spendern ist ein Kompromiss, der die begrenzten Ressourcen des Bauhofes berücksichtigt. Denn ursprünglich waren 44 neue Spender gemeldet worden, die einen Bedarf von 23.320 Euro an Investitionskosten und 30.169 Euro an laufenden Unterhaltungskosten verursacht hätten. Nach Auskunft von Bauhofleiter Frank Ebert können 44 zusätzliche Spender nicht im Rahmen der Müllsammelrunde des Bauhofes (freitags vormittags) geleert werden. Durch die angespannte Personalsituation kann der Bauhof die zusätzliche Leerung und Neubefüllung nicht leisten. Nach Auskunft des Bauhofleiter müsste zusätzliches Personal (inkl. Fahrzeug) eingestellt bzw. beschafft werden.
Stadt appelliert an Hundebesitzer
Das Ordnungsamt Brilon appellierte schon im letzten Jahr an die Hundebesitzer, ihre Tiere verantwortungsvoll zu führen und Rücksicht auf die Mitmenschen und die Umwelt zu nehmen. Dazu gehöre auch, dass sie den Hundekot ihrer Vierbeiner ordnungsgemäß entsorgen. Auch dafür gibt es eine Verordnung, die bei einem Verstoß ein Bußgeld vorsieht. In anderen Städten wird schon seit Jahren über eine DNA-Datenbank für Hundekot diskutiert, um die Hundehalter zu ermitteln, die die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner nicht beseitigen. In der Südtirol müssen Hundehalter seit Jahresbeginn die DNA ihrer Tiere erfassen lassen. Hundekot kann Salmonellen, E. coli, Giardien, Würmer, Kokzidien und Leptospiren enthalten. Diese Erreger können durch direkten Kontakt mit dem Kot oder durch verunreinigtes Wasser oder Boden übertragen werden. Besonders gefährdet sind Kinder, die im Freien spielen, oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
Leinenpflicht ab dem 1. April
In Nordrhein-Westfalen müssen Hunde in der Brut- und Setzzeit vom 1. April bis zum 15. Juli im Wald angeleint werden, um die Jungtiere zu schützen. Jäger dürfen sogar auf frei laufende Hunde schießen, wenn diese dem Wild nachstellen oder es bedrohen. Das Anleinen schützt also auch den Hund selbst vor möglichen Schüssen oder Fallen.
Workwear - Party in Wülfte
Westfalenpost / Lokalausgabe
25.02.2024
Zum zweiten Mal wurde in der Wülfter Schützenhalle in Arbeitsklamotte gefeiert und die Stimmung war irre. Hier gibt es die besten Partyfotos.
Was soll ich bloß anziehen? Das musste sich am Wochenende in Wülfte niemand fragen.
Zum zweiten Mal fand in der Schützenhalle die Work Wear Party, ausgerichtet von der Katholischen Landjugend Brilon, statt.
Konzept aus dem letzten Jahr übernommen
In den Arbeitsklamotten feiern gehen - die Idee kam schon im vergangenen Jahr gut an bei den Gästen. „Wir hatten über 650 Besucher“,
berichtet Niklas Witthaut, erster Vorsitzender der KLJB. Die Planung für dieses Jahr sei relativ einfach gewesen, so Witthaut.
„In der Generalversammlung wurde einstimmig beschlossen, die Party zu wiederholen und das Konzept vom vergangenen Jahr haben wir einfach wieder übernommen, weil es 2023 gut aufgegangen ist.“ Nur die Lichtanlage sei dieses Mal ein bisschen größer ausgefallen als im Vorjahr.
Stress am frühen Partyabend
Kurzer Stress am frühen Partyabend: Die Kohlensäure an der Zapfanlage ging zur Neige. Hier konnte aber schnell Abhilfe geschaffen werden.
„Im letzten Jahr haben die Gäste 13 Hektoliter Bier und 1,5 Hekto Korn getrunken - beim Getränkehändler heißt es deshalb schon die ’Korn-Party‘“, erzählt Witthaut lachend. Und weil die Leute nicht nur Durst sondern zwischendurch auch Hunger haben,
war in diesem Jahr der Genusstruck von Michael Ester mit dabei. „Letztes Jahr hatten wir vorne die Fischbude,
aber wenn der Sauerländer die Wahl zwischen Fisch und Currywurst hat, dann ist die Entscheidung klar.“
Fahrt steht noch im April an
Und was steht als nächstes an bei der KLJB? „Am 28. April fahren wir nach Füchtorf zum Tractor Pulling. Da waren wir vor zwei Jahren schonmal.
Wir machen einen ganzen Reisebus voll. Da freuen wir uns schon alle sehr drauf:“
Kinderverschickung in Brilon: Opfer berichten von Missbrauch
Westfalenpost / Lokalausgabe
16.02.2024
Das ehemalige Kinderheim Dr. Selter liegt verborgen im Wald. Foto: Franz Köster / WP
Das verborgene Leid: Die dunkle Geschichte der Kinderverschickung in das Kinderheim Dr. Selters. Zwei Zeitzeugen erinnern sich.
Tief verborgen in einem Waldstück bei Brilon - Wülfte liegt das ehemalige Kinderheim Dr. Selters.
Heute kommt man nur noch über schlecht ausgebaute Feldwege zu dem Haus.
Vor allen unerwünschten Blicken geschützt, wurden hier - so der Vorwurf - Kinder systematisch missbraucht.
Traumatische Erfahrungen
Michael Millgramm kann sich noch genau daran erinnern, wie er Anfang der 70er Jahre mit anderen Kindern am Bahnhof in Brilon-Wald wartete. Ganze Sonderzüge waren mit Kindern zu dieser Zeit auf den Schienen der Republik. Das gemeinsame Ziel: Die Verschickungsheime. Als er in Brilon-Wald auf den Bus wartete, der ihn und die anderen Kinder in das Kinderheim Dr. Selter nach Brilon bringen sollte, wusste er noch nicht, was ihn dort erwartete. Anders als viele der anderen Kinder sei er damals nicht wegen vermeintlicher Unterernährung auf Kur geschickt worden: „Ich war eigentlich ziemlich gut genährt, aber ich hatte angeblich Asthma, zumindest hat der Arzt damals diese Diagnose gestellt“, so Millgramm, der in Waltrop aufwuchs. Später stellt sich heraus, dass es sich um eine Hausstauballergie handelte. Der Arzt empfahl seinen Eltern schließlich, ihn zur Kur zur schicken. Die Wahl fiel auf das Kinderheim Dr. Selter, welches damals zur Barmer Krankenkasse gehörte. Die Kinderverschickung war eine Praxis in Deutschland, die bis in die 1990er Jahre andauerte. Dabei wurden Millionen von Kindern, schätzungsweise zwischen acht und zwölf Millionen, für zwei bis sechs Wochen in Kinderheime und - Heilstätten geschickt. Die Realität der Kinderverschickung war oft nicht so rosig wie die Ideale. Viele Kinder erlebten die Aufenthalte als traumatisch. Sie wurden von ihren Eltern getrennt, litten unter Heimweh und Einsamkeit, und wurden in einigen Heimen und Heilstätten sogar misshandelt und vernachlässigt.
In Brilon kümmerte sich vor allem weibliches Personal um die Kinder: „Die wurden bei uns immer Tanten genannt“, erinnert sich Millgramm. Die seien ruppig mit den Kindern umgegangen, hätten die Kinder bestraft: „Leere Teller kannten die nicht. Es musste gegessen werden, was auf den Tisch kommt. Bis der Teller leer war“, so Millgramm. Er selbst bekam aufgrund seiner körperlichen Konstitution jedoch kleiner Portionen. Aber auch die machten ihm zu schaffen: „Ständig gab es Gries- oder Milchbrei. Ich kann das bis heute nicht mehr essen“, so Millgramm. Das Essen war aber nur der Vorgeschmack auf die Behandlung, die die Kinder in Brilon erwartet haben soll. Vor allem an den Waschraum hat Millgramm immer noch traumatische Erinnerungen: „Wir wurden in diesem Waschraum zusammengepfercht, mussten uns komplett ausziehen und wurden dann von den Tanten mit einer ziemlich groben Bürste abgeschrubbt‘, beschreibt Millgramm die Situation. „Ich habe diese Situation als derart grenzüberschreitend und schambehaftet erlebt, dass sie mich bis heute nicht mehr loslässt“, so Millgramm. Wer nicht spurte, der sei gemaßregelt worden: „Kinder wurden vor allen anderen gedemütigt, wenn sie in den Augen der Betreuer etwas angestellt hatte“, berichtet Millgramm. Hinzukommt die für ihn unvorstellbar lange Zeit, die er in Brilon verbringen musste: „Ich war fünf Jahre alt, konnte weder schreiben noch lesen und war fast sechs Wochen von meinen Eltern getrennt“. Millgramm plagt diese Vorstellung noch heute.
Zwielichtiger Heimbetreiber
Auch Engelbert Tacke war als Kind in Brilon untergebracht, hat im Gegensatz zu Millgramm aber kaum noch Erinnerungen. An die Leiterin hätte er jedoch eine präzise Erinnerung, „weil sie mich verhauen hat“, so Tacke. Seine eigenen Erfahrungen nahm Tacke zum Anlass, auch einmal über die Hintergründe des Kinderheims in Brilon zu recherchieren. Gemeinsam mit einem anderen betroffenen, der jedoch anonym bleiben möchte, begab er sich auf Recherche: „Das Ehepaar, das dieses Heim gründete, waren Mitglieder der NSDAP und unterstützten die nationalsozialistische Ideologie. Der Namensgeber, Dr. Paul Selter, war eine zwielichtige Persönlichkeit, die in seinen Lebensläufen bei verschiedenen Universitäten unterschiedliche Bildungswege angab. Er wurde des Lügens während des Entnazifizierungsverfahrens überführt und zog dann mit seiner Frau nach Brilon, wo sie in verschiedene fragwürdige Aktivitäten verwickelt waren. Es bleibt fraglich, ob er seinen Doktortitel verdient hatte. Das Heim wurde von der Barmer Ersatzkasse betrieben“, so Tacke über die Ergebnisse seiner Recherche.
Als Michael Millgramm damals wieder nach Hause kam, da ahnten die Eltern noch nichts über die schlimme Behandlung in Brilon. Als der damals fünfjährige der Mutter ein kleines Mitbringsel überreicht: „Wir haben Taschengeld bekommen und konnten das zum Ende der Verschickung in einem provisorischen Kiosk ausgeben“, erinnert er sich. Er wählte ein kleines Eichhörnchen aus. Als die Mutter aber schließlich den Preis hört, wird sie hellhörig, denn der grenzte an Wucher. Obwohl sie zur damaligen Zeit kein Auto hatten, wollte die Mutter die Heimleitung unbedingt zur Rede stellen. Sie schafften es tatsächlich bis zum Heim an der Möhneburg in Brilon. Dort blieben sie jedoch vor verschlossenen Türen stehen. Einmal sei er noch auf eigene Faust hingefahren, sagt Millgramm. Zwar sei ihm die Tür geöffnet worden, Auskünfte hätte er jedoch nicht erhalten. Das ist auch prophetisch zu verstehen: Immer wieder stoßen Forscher und Betroffene beim Thema Kinderverschickung auf Hindernisse. Akten werden von Krankenkassen nicht herausgegeben, die damals Verantwortlichen sind nicht in jedem Fall kooperativ. Deswegen hat sich auch in den letzten Jahren ein Verein gegründet, der der Kinderverschickung näher auf den Grund gehen möchte.
„Wir wollen, dass die damaligen Träger der Kinderverschickung Verantwortung übernehmen“, fordert der Betroffene. Bis 2026 möchte der Verein die Kinderverschickung aufgearbeitet haben: „Bis 2026 wurden uns die Fördergelder zur Forschung zugesichert so Millgramm, der bis heute mit den Folgen der Kinderverschickung kämpft: „Man ist irgendwie zurückhaltender in seinem Leben, vorsichtiger im Umgang mit anderen“. Die Kinderverschickung habe ihn nachhaltig beeinflusst, so Millgramm abschließend.
Auf Navi vertraut: Paar landet in Straßenböschung bei Alme
Westfalenpost / Lokalausgabe
16.02.2024
Irrfahrt ins Grüne: Das Ehepaar wollte eigentlich zu einem Hotel nach Bleiwäsche. Wäre nur das Navigationsgerät nicht gewesen.
Am Donnerstagmittag, 15. Februar, ereignete sich auf der Bundesstraße 480 zwischen Alme und Bad Wünnenberg ein Verkehrsunfall.
Ein Ehepaar aus Brilon war auf dem Weg zu einem Hotel in Bleiwäsche, als es aufgrund eines Navigationsfehlers von der Fahrbahn abkam.
Wie die Feuerwehr Brilon berichtet, lenkte das Navigationsgerät den Fahrer in einen Waldweg.
Der Mann verpasste jedoch die Einfahrt und landete in einer Böschung.
Das Fahrzeug kam stark beschädigt zum Stillstand.
Das Paar konnte sich selbst auf dem Auto befreien
Zunächst hieß es, dass die Insassen eingeklemmt seien. Bei Eintreffen der Feuerwehr hatten beide das Fahrzeug jedoch bereits eigenständig verlassen.
Sie wurden vom Rettungsdienst untersucht und erlitten glücklicherweise keine ernsthaften Verletzungen.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und stellte den Brandschutz sicher. Bis zur Bergung des Fahrzeuges durch ein Abschleppunternehmen
leitete die Feuerwehr den Verkehr an der Unfallstelle vorbei. Im Einsatz waren die Löschgruppen Alme, Nehden und Wülfte sowie der
Löschzug Brilon mit insgesamt 22 Einsatzkräften. Zur Höhe des Sachschadens konnte die Feuerwehr keine Angaben machen.
Schneefront zieht über den HSK: Die Lage im Überblick
Westfalenpost / Lokalausgabe
17.01.2024
Thomas Winterberg, Benedikt Schülter, Franz Köster, Rebekka Siebers
Tief Gertrud zieht seit Mittwochmittag über den HSK. Linienbusse haben Probleme. Die Polizei zu der Lage auf den Straßen.
Julian Pape vom Wetterportal Sauerland hatte recht. Das Chaos ist ausgeblieben. Schon am Dienstagabend hatte er vor Hysterie und Panik gewarnt und die für NRW prognostizierten 40 Zentimeter Neuschnee zumindest für den HSK infrage gestellt. „Man muss aber auch sagen: Momentan ist noch nicht einmal die Hälfte der Schneefront durchgezogen. Von heute Morgen bis jetzt sind am Kahlen Asten fünf Zentimeter Neuschnee hinzugekommen. Dort liegen jetzt 24 Zentimeter“, sagte er um 17 Uhr. Dort oben, so seine Prognose, werde es bis zum Morgen noch bis zu weitere acht Zentimeter Schnee geben, bevor es gegen Morgen „so langsam ausflockt“.
Ja, die Schneefront habe durchaus das ganze Sauerland abgedeckt. „Man kann auf dem Radar sehen, dass nördlich des Arnsberger Waldes kaum noch etwas ist, aber weiter südlich noch weitere Niederschläge zu erwarten sind. Bis zum Morgen werden es wohl insgesamt bis zu 12 Zentimeter im Raum Brilon Marsberg werden.“ Hätte der Schneefall nicht erst am Mittwoch gegen 13 Uhr begonnen, sondern vielleicht schon morgens um 4 Uhr und wäre er dann so anhaltend gewesen wie jetzt, hätte das im Feierabendverkehr vermutlich für Probleme sorgen können. So verlagerte sich das Szenario aber zeitlich weiter nach hinten. Pape: „Außerdem hatten wir keinen Wind. Bei der Schneemenge und Wind hätte es dann leicht zu Verwehungen kommen können.“ Ist es aber nicht.
Schulen
Wie von der Bezirksregierung Arnsberg in einem Rundschreiben am Dienstagnachmittag angekündigt wurde, fand in den Schulen in Brilon, Winterberg, Medebach, Hallenberg, Olsberg und Marsberg am Mittwoch kein Präsenzunterricht statt. Stattdessen erhielten die Schülerinnen und Schüler Distanzunterricht, indem die Lehrkräfte Aufgaben über digitale Lernplattformen verteilten oder auch Videokonferenzen organisierten. Die Nachricht über die Schulschließung schien zumindest im Raum Brilon alle Betroffenen rechtzeitig erreicht zu haben: nach Auskunft des Sekretariats seien im Gymnasium Petrinum und in der Sekundarschule in Brilon keine Schüler eingetroffen, für die ansonsten eine Notbetreuung hätte gewährleistet werden müssen.
Am frühen Nachmittag kam die Mitteilung der Bezirksregierung Arnsberg: Auch am Donnerstag findet im HSK kein Präsenzunterricht statt. „Die Wetterfront mit anhaltendem Schneefall und Glätte ist im Regierungsbezirk Arnsberg angekommen und der Deutsche Wetterdienst warnt vor Glatteis und Schneefall noch bis Donnerstagmorgen. Daher ist weiter mit starken Beeinträchtigungen zu rechnen und der schulische Präsenzbetrieb in drei Kreisen des Regierungsbezirks bleibt auch am Donnerstag ausgesetzt“, heißt es in der Mitteilung. Die Schulleitungen sollen über die Art der Einrichtung von Unterricht in räumlicher Distanz entscheiden. „Lehrkräfte haben, unabhängig von dieser Regelung ihren Dienst anzutreten, soweit es die Witterungsverhältnisse zulassen“, so die Bezirksregierung. Eltern und Träger des Ganztags müssten von der Schule rechtzeitig über die getroffenen schulischen Maßnahmen zu unterrichtet werden. Kinder, die regelmäßig im Ganztag betreut werden, können bei Bedarf und in Abstimmung mit dem Träger ein solches Angebot erhalten. Für Schülerinnen und Schüler, die die Mitteilung über den Unterrichtsausfall nicht mehr rechtzeitig erreicht hat und die deshalb im Schulgebäude eintreffen, ist eine angemessene Betreuung durch die Schule zu gewährleisten.
Verkehr
Inmitten der winterlichen Wetterverhältnisse im Sauerland halten sich die Bewohner offenbar diszipliniert an die Empfehlung, ihre Fahrzeuge stehen zu lassen. Wie Polizeisprecher Michael Schemme am Mittwochnachmittag betont, verzeichnete der Bereich Brilon heute keinen einzigen Unfall. Darüber hinaus informierte der Sprecher, dass im gesamten Hochsauerlandkreis (HSK) lediglich vereinzelt wetterbedingte Unfälle verzeichnet wurden. Das änderte sich auch bis zum frühen Abend kaum. lediglich zwei leichte Blechschäden habe es gegeben, so die Leitstelle der Polizei um 17.30 Uhr auf Anfrage der Westfalenpost. In Schmallenberg kam es jedoch am frühen Abend zu einen größeren Unfall, sodass die L776 zwischen Gellinghausen und Rimberg gesperrt werden musste.
Die Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH hatte bis 15.30 am Mittwoch keine wetterbedingten Ausfälle: „Alle Busse sind bis jetzt regulär gefahren“, so RLG-Sprecherin Annette Zurmühl. Sie schränkt jedoch ein: „Wir werden das Wetter natürlich weiterhin beobachten. Sollte sich die Situation aus unserer Sicht verschlechtern, dann müssen wir entsprechende Konsequenzen ziehen“, so Zurmühl. Tatsächlich kommt es im weiteren Verlauf des Tages zu Störungen des Verkehrsbetriebes, wie Zurmühl mitteilt.
„Die Lage ist dynamisch und wir müssen uns immer wieder den geänderten Bedingungen anpassen“, so die Sprecherin. Nicht immer sei der Grund für Ausfälle direkt bei der RLG zu suchen: „Wir sind ja auch darauf angewiesen, dass die Straßen geräumt werden“, so Zurmühl. Im Klartext: Kommen die Räumfahrzeuge aufgrund des starken Schneefalls nicht mit dem Räumen hinterher, dann stehen auch die Busse still. So konnte im Raum Brilon die Die Ortschaft Wülfte nicht bedient werden. Außerdem weist die RLG auf ihrer Internetseite daraufhin, dass bei allen Fahrten mit witterungsbedingten Verspätungen gerechnet werden muss.
Der Pressesprecher des Flughafens Paderborn, Matthias Hack, sagt, dass es bislang keinerlei Probleme wegen der Witterungsbedingungen gegeben habe. Aufgrund der angespannten Lage in München sei aber am heutigen Mittwoch ein Lufthansa-Flug nach München annulliert worden. Trotzdem beobachte man die Lage natürlich weiterhin genau und engmaschig.